Wasseranteile: In einer Klärschlammsuspension können vier Wasseranteile aufgrund ihrer Bindungsform zu den Feststoffen unterschieden werden:
Durch gezielte thermogravimetrische Messungen kann das freie Wasser exakt quantifiziert werden.
|
||||||
|
||||||
|
||||||
![]() |
||||||
Wird das optimal erreichbare Entwässerungsergebnis nicht erreicht, wird empfohlen, Versuche bei verminderter bzw. veränderter Durchsatzleistung durchzuführen und die Maschinenparameter zu überprüfen.
Bereits mehrfach konnte durch Verringerung der Maschinenbeschickung (z.B. Entwässerung bei 15 m³/h statt bei 20 m³/h mit Zentrifugenentwässerung) und damit verbundener Erhöhung der wöchentlichen Betriebszeit und Anpassung der Maschineneinstellung (u.a. der Differenzdrehzahl und Regelbeginn des Dekanters) eine Verbesserung im Austrag von 2-3 %TR-Punkte erreicht werden.
![]() Um das betrieblich mögliche Entwässerungsergebnis im Jahresverlauf zu erreichen, empfiehlt KBKopp das Entwässerungsmodell TR(Mod-A) zur Optimierung der Schlammentwässerung anzuwenden (siehe Navigationspunkt TR(Mod-A)).
|