Folgende Untersuchungen können von KBKopp durchgeführt werden:
- Bestimmung des Kennwertes TR(A)KBKopp und Prognose der Entwässerbarkeit
- Schlammentwässerung Faulschlamm mit dem Berechnungsmodell TR(Mod-A) verstehen und optimieren
- Bestimmung des optimalen Polymerbedarfes und der Scherstabilität der konditionierten Flocke
- Kontrolle der Polymeraufbereitung mit Hilfe der Strömungspotentialmessung und durch Abtropftests
- Beurteilung der Reifezeit und Verwendbarkeit einer Polymerlösung
- Vergleich verschiedener Konditionierungsmittel für die Eindickung und Entwässerung
- Bestimmung des Wirksubstanzanteils von polymeren Flockungsmitteln
- Beurteilung der partikulären Schlammeigenschaften
- mikroskopische Untersuchungen und Beurteilung von Fadenbakterien (Färbungen: Gram, Neisser, Rutheniumrot-EPS)
- Messung der dynamischen Viskosität von Klärschlämmen
- Durchführung von Filtrationsversuchen
- Durchführung von Zentrifugationsversuchen und Jar-Tests
- Standardanalytik (TR, GV, abfiltrierbare Stoffe Ammonium, CSB, Phosphat, pH, el. LF, Redox, ISV, Wasserhärte, Calcium-, Magnesium- und Natriumionen)
- Bestimmung des Sandanteils im Trockenrückstand gem. DWA M-383 (2019)
- modifizierter Zahn-Wellenstest zur Beurteilung des refraktären CSB im Schlammwasser
- Atmungszehrungsmessungen zur Beurteilung der aeroben Stabilität, TTC-Test
- Beurteilung des Nitrifikantenanteils im Belebtschlamm
- Spezifische Dichtebestimmungen von Klärschlamm
- Durchführung von Stabilisierungsversuchen (anaerobe Batchfaulversuche)
- Beurteilung des Schaumverhaltens
- Versuche zur thermischen Hydrolyse in Kombination mit Batchfaulversuchen und nachfolgender Bestimmung des Entwässerungs- und Konditionierungsverhaltens
- Versuche zur MAP-Fällung
- Kontrolle des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts in den Belebungsbecken
Batchfaulanlage | Strömungspotentialmessung |
|
|
Kammerfilterpresse | Versuchsaufbau Abtropftest |